Ukrainer in Polen haben zugegeben, ob ihnen die lokalen Gehälter ausreichen: Ergebnisse der Umfrage.


Die meisten ausländischen Arbeitnehmer in Polen streben nach höheren Gehältern - von 4 bis 7 Tausend Zloty. Dies geht aus einem Bericht von 'Welle' hervor, der sich auf 'Super Express' bezieht.
Laut einer Studie von Grupa Progres erhalten etwa 90% der Ukrainer, die in Polen arbeiten, ein Nettogehalt von höchstens 5000 Zloty. Dennoch wünschen sich über 85% von ihnen, mehr zu verdienen - zwischen 4 und 7 Tausend Zloty. Ähnliche Erwartungen gibt es auch unter anderen ausländischen Arbeitnehmern in Polen. Zum Beispiel verdienen 45% der Polen brutto nicht 7000 Zloty. Laut dem Hauptstatistikamt arbeiten im Februar 2024 über 755.800 Ukrainer in Polen - dies ist die größte Gruppe ausländischer Arbeitnehmer.
'Super Express' nennt die finanziellen Erwartungen anderer Ausländer. Beispielsweise hoffen 26% der Vertreter anderer Nationalitäten, zwischen 3000 und 3900 Zloty zu verdienen. Usbekistan und Bangladesch. Darüber hinaus möchten 48% der Befragten ein Nettogehalt von 4000 bis 7700 Zloty erhalten. Interessanterweise gaben 26% an, dass sie ein Gehalt über 7700 Zloty erhalten möchten.
Es ist erwähnenswert, dass der Mindestlohn in Polen ab dem 1. Juli 2024 4300 Zloty brutto beträgt, was ungefähr 3261,53 Zloty netto entspricht. Das Portal money.pl berichtet, dass zu Beginn des Aprils 2024 90% der Ukrainer, die in Polen arbeiten, nicht mehr als 5000 Zloty netto verdienten.
Wir erinnern daran, dass Ukrainer in Polen Hilfe bei der Miete von Wohnraum erhalten können.
Lesen Sie auch
- Der Medschlis des krimtatarischen Volkes wurde auf UN-Ebene anerkannt
- Ukrainischen Flüchtlingen wird die Zahlung von Mietunterstützung in Estland eingestellt
- Der Preis pro Tonne für den Export von ukrainischen Agrarprodukten ist um das 1,4-fache gestiegen
- Dänemark investiert 600 Millionen Dollar in den Schutz vor russischen maritimen Bedrohungen
- Die ungarische Regierung hat im Vorfeld des Referendums eine antiukrainische Kampagne aktiviert
- Katholischer Würdenträger: Papst Franziskus war zu nachsichtig gegenüber der Aggression Russlands gegen die Ukraine