Das Kernkraftwerk Saporischschja steht zum zweiten Mal in dieser Woche am Rande eines Blackouts.


Einer der beiden Stromleitungen des Kernkraftwerks Saporischschja wurde infolge eines Beschusses unterbrochen. Das Kernkraftwerk Saporischschja ist derzeit nur über eine Elektroenergieübertragungsleitung mit dem ukrainischen Energiesystem verbunden. Wenn diese Leitung ebenfalls abgeschaltet wird, kommt es zu einem vollständigen Stromausfall. Das Energieministerium warnt, dass dies eine erhebliche Störung darstellt und eine Katastrophe droht.
Das Kernkraftwerk Saporischschja ist bereits zum zweiten Mal in dieser Woche aufgrund von Beschüssen seitens Russlands von einem Stromausfall bedroht. Der Energieminister betont, dass die Station wieder unter Kontrolle der Ukraine gebracht werden muss, um die Sicherheit ihres Betriebs zu gewährleisten.
Die Energieversorger werden mit der Wiederherstellung der Stromversorgung der Station beginnen, wenn die Sicherheitslage es zulässt.
Es sei daran erinnert, dass am 16. November eine der Stromleitungen des Kernkraftwerks Saporischschja infolge eines Beschusses seitens Russlands unterbrochen wurde.
Die Internationale Atomenergiebehörde empfiehlt, die Reaktoren im Kernkraftwerk Saporischschja nicht zu starten, solange der Krieg andauert. Die Situation in der Station bleibt instabil.
Lesen Sie auch
- Nach Moldawien kann man nicht fahren - wie die Situation auf der Straße Odesa-Reni ist
- Einige Regionen werden von starken Regenfällen betroffen sein - Prognose von Didenko
- Folgen des Angriffs auf Odessa - Fotos der Zerstörungen und Emotionen der Menschen
- Täglicher Beschuss von Odessa - die Folgen sind bekannt (erste Fotos)
- In der Region Lwiw hat ein Fluss nach Regenfällen mehrere Dörfer überschwemmt — Foto
- In der Region Kiew wurde ein umfangreicher illegaler Sandabbau aufgedeckt - Video