Das Krankenhaus in Pokrovsk wurde evakuiert, weil es bereits verlegt wurde - Freiwilliger.


In der Stadt Pokrovsk läuft die Evakuierung, da alle Krankenhäuser bereits evakuiert wurden. Dies wurde von Alexander Humanyuk, dem Leiter der Freiwilligenorganisation 'Rose in der Hand', während eines Interviews für das Öffentliche Radio bekannt gegeben.
Humanyuk bestätigte, dass es in Pokrovsk keine Krankenhäuser mehr gibt. Derzeit arbeitet ein Therapeut in einem kleinen Stabilisierungspunkt für zivile Einwohner, aber der Erhalt qualifizierter medizinischer Hilfe wird als unmöglich angesehen.
Außerdem teilte Humanyuk mit, dass die öffentlichen Kantinen in Pokrovsk nicht mehr arbeiten. Selbst Restaurants, die noch vor ein paar Wochen in Betrieb waren, haben geschlossen.
Zusätzlich berichtete er, dass einige Stadtteile den Zugang sperren. Es gibt mehrere Kontrollpunkte auf dem Weg zur Konfliktlinie, an denen zivile Bevölkerung widerwillig durchgelassen wird. Allerdings ist kein Bezirk vollständig für die Einfahrt gesperrt.
Laut Humanyuk ist die Evakuierung aus Pokrovsk aufgrund des Einsatzes von Drohnen durch russische Sicherheitskräfte zur Suche nach Fahrzeugen gefährlich. Daher wählen Freiwillige den sichersten Weg und fahren schnell ab.
Einige Bewohner bleiben jedoch immer noch in der Stadt und hoffen, dass die Russen sie nicht erreichen werden. Ihre Zahl nimmt jedoch ab, bemerkte Humanyuk.
Zur Erinnerung, die Besatzer rücken in Richtung Pokrovsk vor, in Richtung Süden von Novooleksiivka.
Lesen Sie auch
- In Russland dauern die Detonationen in einem der größten Munitionslager an
- Frontlinie Stand 22. April 2025. Bericht des Generalstabs
- Explosionen in Russland und Angriffe auf Charkow und Saporischschja. Die wichtigsten Ereignisse vom 22. April
- Es wurde bekannt, dass ein "geheimnisvolles" Flugzeug seit zwei Tagen über der Ukraine kreist
- In der Oblast Winnyzja hat ein Beamter der Militäreinheit unrechtmäßig "Kampfeinsätze" in Höhe von fast 5 Millionen UAH berechnet
- Der Präsident traf sich mit Mitgliedern des Allukrainischen Rates der Kirchen: Was wurde besprochen