PFU vereinfacht den Dokumentenaustausch über „Diya“.


Der Ukrainische Rentenfonds ermöglicht die Verwendung von elektronischen Dokumenten
Der Ukrainische Rentenfonds (PFU) hat bekannt gegeben, dass in seinen Servicezentren nun auf Kopien, Scans oder Fotos von wichtigen persönlichen Dokumenten verzichtet werden kann.
Stattdessen besteht die Möglichkeit, elektronische Dokumente aus der „Diya“-App über Sharing zu verwenden.
Nach Angaben des Pressedienstes des PFU reicht es für den Nutzer der „Diya“-App aus, seine digitalen Dokumente einfach zu öffnen, das benötigte Dokument auszuwählen und einen Barcode zu generieren. Anschließend muss der 13-stellige Code, der unter dem Barcode angezeigt wird, dem Mitarbeiter des Fonds mitgeteilt werden. Der Mitarbeiter des Servicezentrum gibt den Code in das Informationssystem ein, woraufhin der Nutzer eine Aufforderung zum Bereitstellen einer Kopie des digitalen Dokuments erhält. Diese Anfrage muss mit Hilfe der „Diya.Signatur“ auf dem Smartphone bestätigt werden. Nach erfolgreicher digitaler Unterzeichnung wird eine Kopie des Dokuments im PDF-Format sowie Metadaten in das PFU-System übertragen.
Diese neue Möglichkeit des Datenaustauschs kann bei Renten, Subventionen, Vergünstigungen, Versicherungszahlungen, sowie bei der Inanspruchnahme von sozialen Dienstleistungen, der Klärung von Fragen zu geleisteten Zahlungen, der Änderung persönlicher Daten und der Beantragung von Bestattungshilfen nützlich sein.
Der PFU garantiert, dass dieser Datenübertragungsweg sicher ist. Die Daten werden verschlüsselt übertragen und können nur von der staatlichen Stelle entschlüsselt werden, die sie angefordert hat. Das verschlüsselte Paket wird erst nach Zustimmung des Nutzers in der „Diya“-App an den Behördenserver gesendet. Jede digitale Kopie des Dokuments enthält Informationen über den Empfänger, dessen Abteilung und das Erstellungsdatum. Die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen zum Schutz personenbezogener Daten wird gewährleistet.
Lesen Sie auch
- Ein Dokument statt zehn: Die Ukraine hat auf die Zollvorschriften der EU umgestellt
- PrivatBank hat einen einzigartigen Service für Wohnungseigentumsgemeinschaften gestartet: Wie man 'warme Kredite' erhält
- Fahrer werden wegen Rädern am Auto bestraft: Wem könnte der Führerschein entzogen werden?
- Auchan, Metro und Varus haben neue Preise für Schmalz und Hähnchen veröffentlicht: Wie sich die Kosten verändert haben
- Regenschauer mit Gewittern und +35 Grad auf dem Thermometer: Meteorologin Didenko warnt vor Wetterkapriolen
- Ukrainische Käsesorten könnten aus den Regalen verschwinden: Warum das so ist