Der perfekte Ort für Frieden: Erdogan machte eine wichtige Erklärung zur Ukraine.


Erdogan: 'Die Türkei unterstützt die territoriale Integrität der Ukraine vollständig'
Der Präsident der Türkei, Recep Tayyip Erdogan, erklärte, dass er die territoriale Integrität der Ukraine vollständig unterstützt und betonte die strategische Partnerschaft zwischen den beiden Ländern. Dies wurde während eines Treffens mit Wolodymyr Selenskyj in Ankara geäußert.
Erdogan wies auch darauf hin, dass die Türkei bereit ist, umfassende Unterstützung zu leisten, um einen dauerhaften Frieden durch Dialog und Verhandlungen zu erreichen. Er nannte sein Land 'den perfekten Ort' für mögliche Verhandlungen zwischen der Ukraine, Russland und den USA.
'Vom Erreichen des Friedens gewinnt niemand', erklärte Erdogan und fügte hinzu, dass die ganze Welt auf eine friedliche Lösung des Konflikts wartet, der zur Tötung vieler unschuldiger Menschen und zu erheblichen Zerstörungen geführt hat.
Im wirtschaftlichen Bereich strebt die Türkei ein Volumen des bilateralen Handels mit der Ukraine von 10 Milliarden Dollar an. Erdogan bestätigte auch das Interesse türkischer Unternehmen an der Wiederherstellung der Ukraine und an der Gewährleistung der Sicherheit der Schifffahrt im Schwarzen Meer.
Präsident Selenskyj erklärte seinerseits bei der Eröffnung der neuen ukrainischen Botschaft in Ankara, dass die Ukraine niemals einen Kompromiss hinsichtlich ihrer territorialen Integrität und Souveränität eingehen wird. Er äußerte die Hoffnung auf Sicherheitsgarantien von den USA, der EU, der Türkei und ganz Europa.
Lesen Sie auch
- Fedorov erklärte News.LIVE, wie Abfangdrohnen funktionieren
- In Rom dauert die Konferenz zur Wiederherstellung der Ukraine — Details
- Trump bereitet eine Erklärung zu Russland und Putin vor - Live-Übertragung bei Den.LIVE
- Die Staatsanwaltschaft hat die Schutzräume nach Beschwerden von Charkower Bürgern überprüft
- Für das TCK aus Odessa - Bratchuk über die nächste IPSO der Russen
- Lieferung von minderwertiger Kleidung für die ukrainischen Streitkräfte - neue Details im Fall