Grönland steht nicht zum Verkauf: Dänemark hat Trump alternative Kooperationsmöglichkeiten angeboten.


Die dänische Regierung hat dem Team von Donald Trump private Nachrichten zur Sicherheit in Grönland und zur möglichen Erhöhung der amerikanischen Militärpräsenz auf der Insel gesendet. Dies berichtet die Zeitung Axios unter Berufung auf mit der Situation vertraute Quellen.
Die dänische Regierung reagiert auf Trumps Aussagen über die Notwendigkeit, Grönland zu kontrollieren, um die nationale Sicherheit der USA angesichts von Bedrohungen durch Russland und China zu gewährleisten.
'Grönland steht nicht zum Verkauf', erklärten Vertreter der dänischen Regierung, die bereit sind, andere Anfragen der USA bezüglich der Insel zu erörtern.
Die dänische Regierung versucht, einen öffentlichen Konflikt mit der neuen US-Administration zu vermeiden und die wahren Absichten von Trump zu klären. Die USA haben bereits eine Militärbasis auf der Insel und eine bestehende Vereinbarung mit Dänemark zum Schutz des Gebiets, was als Grundlage für die Erhöhung der amerikanischen Präsenz dienen kann.
Die dänische Regierung hat auch Pläne zur Erhöhung der Investitionen in die militärische Infrastruktur Grönlands in Absprache mit der lokalen Regierung mitgeteilt. In der Zwischenzeit schließt Trump nicht aus, Gewalt anzuwenden, um die Kontrolle über die Insel im Interesse der nationalen Sicherheit zu erlangen.
Darüber hinaus wird der Premierminister Grönlands mit dem dänischen König die Ansprüche von Trump auf die Insel besprechen.
Lesen Sie auch
- Der Staat konnte das Naturschutzgebiet 'Samhlai' nicht zurückgeben - was ist der Grund
- Kellogg wird sich mit dem GUR, dem Verteidigungsministerium und der SBU treffen – Selenskij nennt das Ziel
- Macron finanziert die französische Armee rekordhoch – um welche Summe handelt es sich?
- Die Besatzer attackieren zynisch Mediziner in der Region Sumy - Ärzte wurden verletzt
- Tag des Gedenkens an die im Gefangenenlager Gefallenen – 'Asow' hat einen Vorschlag gemacht
- Die USA haben rekordhohe Militärhilfe für die Ukraine angekündigt