Russische Kernrakete „Sarmat“ explodierte bei Tests (Foto).
22.09.2024
1502

Journalist
Schostal Oleksandr
22.09.2024
1502

In Russland explodierte eine nukleare Interkontinentalballistikrakete RS-28 „Sarmat“. Der Vorfall ereignete sich am 20. oder 21. September. Dies berichten OSINT-Forscher unter Berufung auf Satellitenaufnahmen von Planet Labs. Die Forscher behaupten, dass die Rakete wahrscheinlich bei der Betankung auf dem Testgelände explodiert ist. Daher meidet das strategische Aufklärungsflugzeug der NATO Cobra Ball seit dem Vorfall dieses Gebiet. «Es ist offensichtlich, dass die Tests der RS-28 „Sarmat“ ein totaler Reinfall waren. Die Rakete detonierte im Schacht, hinterließ einen großen Krater und zerstörte das Testgelände. Die „Sarmat“ ist eine Flüssigtreibstoffrakete, daher konnte dieser Unfall während des Betankens passiert sein. Dies könnte die fehlende Aktivität des Cobra Ball am Tag des Vorfalls erklären… Beachten Sie die vier Feuerwehrfahrzeuge, die auf den Waldbrand reagiert haben», heißt es in der Mitteilung. Kürzlich hatten westliche Länder aufgrund einer Neubewertung der Unterstützung Chinas durch den Kreml die Möglichkeit in Betracht gezogen, dass Russland Atomwaffen einsetzen könnte. Der Westen hält es jedoch derzeit für unwahrscheinlich, dass die Russische Föderation auch taktische Atomwaffen einsetzt. Im Jahr 2022 warnten die USA Russland davor, dass im Falle eines Einsatzes von Atomwaffen gegen die Ukraine Washington in einen Krieg eintreten würde. Es wurde auch ein möglicher Angriff auf Russlands Militärkräfte detailliert beschrieben.
Lesen Sie auch
- Der US-Verteidigungsminister hat ein Make-up-Studio im Pentagon eingerichtet – The Hill
- Lubinets hat seiner Frau zum 21. Hochzeitstag herzliche Glückwünsche ausgesprochen
- Bei der Trauerfeier für den Papst werden 50 Präsidenten und 10 Monarchen ankommen
- Empfindliche Fotos verletzter Ukrainer erregten Aufsehen in den sozialen Medien
- Die Streitkräfte der Ukraine haben einen russischen Propagandisten ликвидiert
- Wahlen des Papstes. Verurteilter Kardinal fordert Teilnahme am Konklave